Seit Mitte August ist auf dem Bürgerplatz vor der Kirchenmauer der alten St. Andreas-Kirche ein knapp 30 Meter langes Banner zu sehen, das die Klimakrise anhand eines Zeitstrahls Jahr für Jahr seit 1850 beschreibt und bis 2100 in die Zukunft blicken lässt.
Der von der „Teachers for Future“-Initiative entwickelte Zeitstrahl enthält wissenschaftliche und politische Informationen zur Klimakrise und erläutert die Meilensteine der Klimaforschung. Anhand der sogenannten warming stripes, die der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins entwickelt hat, wird die fortschreitende Erderhitzung mittels einer Farbskala verständlich und anschaulich dargestellt. Damit wird sofort sichtbar, wie die durchschnittliche globale Temperatur seit 1850 angestiegen ist – besonders in den letzten drei Jahrzehnten – und wie eindeutig dies mit dem Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre korreliert.
In Eching wurde der Klima-Zeitstrahl auf Initiative des Klimabeirat-Mitglieds Johannes Breitenbach durch die Gemeinde beschafft und bereits beim diesjährigen Echinger Klimafrühling präsentiert. Nachdem er zwischenzeitlich im Rahmen des „Sustainability Days“ der TU München sowie des Pfarrfests von St. Andreas ausgestellt wurde, hat er nun seinen endgültigen Platz gefunden. Um eine dauerhafte und für alle zugängliche Besichtigung zu ermöglichen, installierte der Echinger Bauhof den Zeitstrahl auf dem Bürgerplatz so, dass eine Art Freiluftausstellung entstanden ist.
Die Konstruktion wurde bewusst so gewählt, dass die Zeitreise durch 250 Jahre Klimaveränderung entlang des Weges vor der Kirchenmauer gegangen werden kann. Der Klimazeitstrahl endet absichtlich nicht in der Gegenwart: Der Blick soll weiterschweifen in den Zukunftsraum der Kinder und Enkelkinder, die gute Chancen haben, das Ende des Zeitstrahls noch zu erleben. Welche Welt werden sie vorfinden? Wie werden sie auf uns und unsere Generation zurückblicken? Kurze Infotexte und vertiefende Informationen via QR-Codes ermöglichen die Auseinandersetzung mit dem Thema und zeigen Lösungsperspektiven auf.
Mit der präsenten Platzierung auf dem Bürgerplatz möchte die Gemeinde Eching ihre Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie sich das Klima seit Beginn des industriellen Zeitalters entwickelt hat und was jede und jeder von uns tun kann, um gemeinsam eine Klimawende zu erreichen und die Folgen des Klimawandels zu reduzieren.
Auch die Kirchengemeinde St. Andreas hat ein besonderes Anliegen, den informativen und zum Nachdenken anregenden Klimazeitstrahl an dieser prominenten Stelle zu platzieren, lädt er doch zur direkten Auseinandersetzung mit dem Thema „Gottes Schöpfung bewahren“ ein, weshalb er zusätzlich auch beim diesjährigen Pfarrfest zum gleichen Motto für mehrere Tage vor Neu-St.Andreas ausgestellt wurde.
(Bericht: Gemeinde)