Der Klimabeirat Eching stellt sich vor: Heute die „Eear“

Die „Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Abfall und Ressourcen“ ist Teil des Klimabeirats. Wir erarbeiten Maßnahmen und Vorschläge mit dem Ziel, die Gemeinde Eching und ihre Ortsteile Dietersheim, Deutenhausen, Günzenhausen, Hollern, Ottenburg einer klimaneutralen Zukunft näher zu bringen.

Staatliche Maßnahmen brauchen auch Unterstützung auf kommunaler Ebene. Der Gemeinderat braucht die Beteiligung seiner Bürger und Bürgerinnen, die er vertritt. Unter Mitwirkung unserer AG wurde so für 2023 ein erstes Photovoltaik-Förderprogramm aufgelegt. Das Fördervolumen von 150.000 € war bereits nach wenigen Tagen ausgeschöpft. 91 Anträge trafen in nur wenigen Wochen ein.

Wir arbeiten weiter an einer flächendeckenden Eigenversorgung mit der benötigten Energie in allen Gemeindegebieten – machen Sie mit!

Das Förderprogramm für „Balkon-PV“ läuft auch dieses Jahr weiter. Die Zuschusshöhe beträgt 50 % des Kaufpreises, maximal 300 € pro Anlage. Der Erfolg rechtfertigt unsere Hoffnung, dieses Programm auch 2025 weiterführen zu können.

Ein beschleunigter Ausbau von Photovoltaikanlagen ist zwingend nötig. Der politische Wille ist da, der Markt reagiert mit günstigeren Preisen. Neben dem Umweltaspekt freuen sich private Anlagenbesitzer über ihren Solarertrag und zeigen diesen stolz auf ihrer Handy-App. Wer auch noch einen Stromspeicher angeschafft hat, verlängert den „Sonnentag“ manchmal bis zum nächsten Sonnenaufgang.

Einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Energieversorgung müssen Windenergieanlagen leisten. Die Nähe zum Flughafen MUC und zum Flugplatz Oberschleißheim begrenzen die Standortwahl auf Gemeindegebiet. Für die Tiefen- und die Oberflächen-Geothermie bieten sich im Gemeindegebiet dagegen sehr günstige Voraussetzungen. Wir bleiben auch hier mit dran.

Durch die Zusammenarbeit aller 6 Arbeitsgruppen des Klimabeirates werden wertvolle klima-schützende Maßnahmen vorgeschlagen und durchgeführt. Noch mehr Beispiele? Die Bücherhütte, Kleidertausch, Repaircafe: Ressourcen werden genutzt und Abfall vermindert. Hier ergeben sich noch weitere Möglichkeiten, um die wir uns kümmern wollen.

So scheint es uns an der Zeit, die Entnahmeverbote im Wertstoffhof zu diskutieren: Dort entsorgen Gemeindemitglieder zum Teil für andere noch nützliche Gegenstände. Bis dato ist es Diebstahl, wenn man sich was aus den dortigen Containern fischt.

Oder die geplante Aktion Wärmebild-Kamera: Sie soll aufzeigen, wo im Wohnraum wertvolle Energie entweicht, die mit geeigneter, geförderter Isolierung da bleibt, wo sie nützt.

Über alle Aktivitäten zum Projekt Klima in unserer Gemeinde gibt es Informationen unter eching.de/umwelt-klima/klima/energie.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind wir alle gefordert. Vielen geht es zu langsam. Deshalb unser Angebot: Machen Sie mit im Klimabeirat. Die Arbeitsgruppen freuen sich über Verstärkung. Es macht Spaß und bringt was. Wenn auch Sie den Klimaschutz voranbringen möchten, melden Sie sich bei Frau Lena Hermann, Klimareferentin der Gemeinde Eching:

Lena. Herrmann@Eching.de. (Bericht: Klimabeirat)