Seit Mitte April ist die Broschüre der Gemeinde zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt verfügbar. Dort sind alles Informationen und auch Tipps zu Klima und Umwelt übersichtlich präsentiert.
Wie Vielfältigkeit die Themen sind, die vorgestellt wurden, konnten interessierte Bürger am 13. Mai auf einer informativen Radeltour erfahren.
Start war an der Tauschütte „hin & weg“, die wie üblich gut besucht war
Und die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Car-sharing Parkplatz liegt.
Dort stellte Laura Liebenstund von der Nordallianz erst einmal NORA vor.
Nora ist das Lastenrad, das seinen festen Standort an der Nordseite des Rathauses neben dem Fahrradständer haben wird. Wer es nutzen will, der kann den QR Code am Rad scannen, und sich über die App als Nutzer anmelden (weitere Infos hier). Da Lastenräder besonders in der Kurve ein anderes Fahrverhalten als Alltagsräder haben, wird der ADFC zeitnah auf dem Verkehrsübungsplatz ein Fahrsicherheitstraining anbieten.
Detlev Harms vom ADFC der zusammen mit Fritz Hammel die Tour begleitete, lies es sich dann auch nicht nehmen NORA gleich mal zu testen.
Begleitet wurden die Teilnehmer von Lena Herrmann und Martina Britz von der Gemeinde, die die Teilnehmer über die die verschiedenen Stationen mit Daten informierten.
Die knapp 18 km langen Strecke führte die 13 Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Statione. Zu sehen und für manche auch ganz neu zu entdecken gab es viel. Streuobstwiesen, die größte davon am Lohweg. Die Mitfahrbank nach Dietersheim. Dort Platz zu nehmen bedeutet „Bitte nimm mich mit Deinem Auto mit“. Hofläden mit vielseitigen Angeboten waren entlang der gesamten Strecke zu finden. Ebenso Ladesäulen für e Autos die im gesamten Ortsgebiet errichtet wurden und die Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Gemeinde. Durch die größte Anlage auf der neuen Tennishalle mit einer Leistung 395,6 kWp, können jährlich 150 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die in Zusammenarbeit mit dem Heideflächenverein angelegten Blühstreifen am Freizeitgelände und neben dem Südfriedhof zeigen gerade ihre ganze Blütenpracht.
Bis zu einem Hofladen in Deutenhausen führte die Tour und danach erst durch das frühere Moos, und dann auf dem Radweg mit der neuen sparsamen LED
Beleuchtung zurück nach Eching. Vorbei an der Radreparaturstation an der S-Bahn und der Bücherei in der es auch faire gehandelte Produkte zu kaufen gibt und die alljährlich im Frühjahr ihre Saatgutbibliothek öffnet, endete die Tour
an der neuen Büchertauschhütte auf dem Bürgerplatz.
Dort erwartete Rebecca Eckl von der Gemeinde die Radler mit einer kleinen Erfrischung. Bereits zu Beginn der Runde konnten sich alle Mitradler mit Energieriegeln stärken.
Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Vielseitigkeit der Angebote mit denen Eching seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Schutz von Klima und Umwelt leistet. Auch Detlev Harms war mit NORA (Nordallianzrad) sehr zufrieden.